Moderne Designs zeichnen sich durch klare Linien oder kreative Muster aus. Manchmal edel, manchmal romantisch und für jeden Geschmack in individuellen Varianten, die häufig an die neusten Trends in Gestaltung und Farbe angelehnt sind. Retro-Etiketten durchbrechen den Wunsch nach neuartigen Designs, indem sie einen Hauch von Nostalgie, Tradition und Exklusivität vermitteln. Im Sinn von Nachhaltigkeit und der Rückbesinnung auf die Wurzeln unserer Vergangenheit können die zeitlos edlen Retro-Etiketten ein besonderes Flair vermitteln – und dieses Ambiente mit deinem Produkt verbinden. In diesem Beitrag möchten wir die besonderen Arten der Retro-Etiketten vorstellen, um Ihnen bei der Gestaltung und den erfolgreichen Einsatzbereichen einige hilfreiche Tipps mitzugeben.

Definition von Retro-Etiketten
Als Retro-Etiketten werden Produktetiketten und Labeldesigns bezeichnet, die durch ihre besondere Gestaltung an historische Themen erinnern. Dabei werden Gestaltungselemente verschiedener Epochen genutzt, um einen Bezug zwischen dem Produkt und seiner Tradition oder dem Ursprung herzustellen.
Zugleich wird mit dem Stil der Retro-Etiketten ein gewisses Flair erzeugt, das positive Erinnerungen an die „gute alte Zeit" wecken soll.

Somit werden Erinnerung an die Kindheit, an Großmutters Küche oder an historische Gesellschaftsdarstellungen, abseits der modernen Hektik und Schnelllebigkeit unserer Welt, geschaffen.
Mit Retro-Etiketten werden diese Gefühle beim Betrachter geweckt und indirekt übermittelt. So können die Etiketten(im Retrostil verschiedener Epochen gewählt) besonders gut für Produkte eingesetzt werden, die traditionelle Werte, eine Philosophie für die Natur und den Menschen sowie ein Lebensgefühl mit Achtsamkeit verkörpern.
Welche Arten von Retro-Etiketten gibt es?
Grundlegend kann für jede Epoche der Vergangenheit eine typische Gestaltung von Retro-Etiketten erfolgen. Rustikal und einfach mit antiken Schriftstilen können mittelalterlich anmutende Etiketten gestaltet werden, während schnörkelige Eleganz das Flair des Jugendstil s verkörpert und gradlinige Geometrie und verschachtelte Strichmotive dem Art déco Tribut zollen.
Auch die jüngere Vergangenheit bietet gestalterisch viel Potenzial, um altbewährte Stilelemente neu zu interpretieren. Einige Varianten der Retro-Etiketten stellen wir daher vor und erläutern Besonderheiten, die mit ihnen in Verbindung stehen:
Back to the Roots: Rustikal und naturverbunden
Je weiter die traditionellen Werte zurückreichen, die ein Produkt vermitteln soll, umso weiter in der Vergangenheit kann die gestalterische Freiheit für das Design eines Retro-Etiketts liegen. Schon im Mittelalter gab es viele Produkte, die jedoch frei von Konservierungsmitteln und ungesunden Zusatzstoffen waren.
Sie waren urtümlicher, natürlicher und naturverbundener – und so zeigt sich ein mittelalterlicher Look perfekt zu Produkten, die mit traditionell überlieferten Rezepturen oder an solche angelehnt hergestellt sowie für Artikel, die nach alter Handwerkskunst von Hand oder mit wenig maschinellem Einsatz gefertigt wurden.


Florale Elemente aus dem Jugendstil
Der Jugendstil begeistert Liebhaber mit floralen und feinen Gestaltungselementen. Verspielt und elegant zugleich bringt ein Retro-Etikett im Stil dieser einzigartigen Epoche stets eine gewisse Exklusivität zum Ausdruck.
Hochwertige Produkte, die zu dieser Stilistik passen, zeigen sich daher in Luxusobjekten, Produkten für Schönheit und Wohlbefinden sowie in Artikeln mit einem floral dominierten Hintergrund, beispielsweise für das Haus und den Garten – sowie in deren Kombination.
Bei der Gestaltung von Retro-Etiketten im Jugendstil sollte jedoch ein besonderes Augenmerk auf die Lesbarkeit gelegt werden, da in den verspielten Schriften und dem aufwendigen Dekor wichtige Informationen schnell aus dem Blick geraten.
Antike Eleganz mit Art déco
Die Stilepoche Art déco folgte historisch dem Jugendstil. Diese Zeit liegt stilistisch vor der floralen Gestaltung und bringt mit klaren Linien und geometrischen Formen mehr Schlichtheit, ohne die Eleganz zu verlieren.
Auch hier ist entsprechend ein Retro-Etikett passend, das mit Exklusivität und Klarheit sowie einem edlen Purismus einher geht. Elegante Wohnaccessoires, aber auch Kosmetik und Beautyprodukte erhalten mit einem Retro-Etikett im Stil des Art déco ein ganz besonderes Extra, das den Kunden zu faszinieren versteht.


Das Flair der 30er & 40er Jahre
Klare Linien und aparte Rundungen zeichneten den designerischen Stil in den 30er und 40er Jahren aus. Die Zeit wurde geprägt von vielfältigen modernen Erfindungen und auch das Zuhause erhielt ein völlig neues „Kleid".
Die markant harmonische Linienführung, die vornehmlich in zarten und warmen Farben erfolgte, kann auch im Design von Retro-Etiketten begeistern und die Liebhaber der Stilepoche zum Kauf anreizen.
Da einige Firmen, die in dieser Zeit ihren Ursprung haben, die Haushaltsführung revolutionierten, wird das markante Design dieser Zeitperiode auch mit Produkten für den Haushalt und das Wohnambiente in Verbindung gebracht.
Entsprechende Retro-Etiketten passen daher (nicht nur) zu allen Produkten rund um den Genuss, das Wohnen und einen retroorientierten Lifestyle mit besonderem Esprit.
Vintage Flair im Landhausstil
Englischer Landhausstil ist eher schlicht, der französische Landhausstil dagegen blumig und verspielt. Beide Varianten haben Fürsprecher, bei der ein schön gestaltetes Retro-Etikett den letzten Schliff für ein Produkt verleiht.
Die zeitlose Schlichtheit der beliebten Designs spiegelt sich auch in der Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten wider und bringt Natürlichkeit und Nachhaltigkeit zum Ausdruck.

Entsprechend lassen sich mit einem Retro-Etikett im Vintage- & Landhausstil Produkte rund um das gemütliche und natürliche Leben mit traditionellen Werten verschönern: Kosmetik, Genuss und Wohnambiente spielen dabei eine ebenso große und schöne Rolle wie Kleidung und Produkte für mehr Achtsamkeit, Entspannung und Lebensfreude.

Kunterbunt im 70er Style
Wild und bunt zeigt sich der Stil der 70er mit auffälligen Mustern und Farben. Über die beliebten „Prilblumen" und Flower-Power Tapeten hinaus begeistert die Zeit der wilden 70er bis heute in vielen Lebensbereichen.
Hierzu passende Produkte werden mit einem solch gewagten Design auf dem Retro-Etikett zum Blickfang – und stechen garantiert auch aus der Masse der heute angebotenen Produktpaletten positiv heraus.
Für welche Produkte eignen sich Retro-Etiketten?
Durch das besondere Flair mit Bezug zur Vergangenheit und Tradition, das Retro-Etiketten vermitteln, eignen sich die stilistisch auffälligen Etiketten für alle Produkte, die eine Verbindung zur jeweils gewählten Stilepoche haben.
Auch die Zielgruppenansprache wird mit den besonderen Etiketten im Retro-Look optimiert, wenn das Produkt für die Zielgruppe besonders interessant ist. So können Fans mit einem Faible für mittelalterliches Flair zum Kauf angeregt werden, wenn typische Produkte im entsprechenden Stil gestaltet sind.
Natürlichkeit und Naturbelassenheit eines Produktes, beispielsweise Spezialitäten und Kosmetik(Kräuter, Gewürze, aber auch Seifen, Öle etc.) werden durch das Design mit den ursprünglichen Handwerkskünsten der alten Zeiten – und ohne moderne Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel – in Verbindung gebracht.
Entsprechend sollte die Auswahl der gestalterischen Retro-Stilistik einen harmonischen Bezug zum etikettierten Produkt aufweisen. Das Retro-Etikett kann dabei zu passend gewähltenbedruckten Verpackungen aus Naturmaterialiengewählt oder kontrastreich mit modernen Verpackungsvarianten kombiniert werden.
Retro-Etiketten als Sammlerstücke

Ein besonderer Clou gelingt bei der Verwendung von Retro-Etiketten, wenn es sich um Produkte handelt, die häufiger gekauft oder gar verbraucht werden. Saisonal wechselnde Designs im Etikett können bei treuen Kunden zum Sammlerstück werden und so den ideellen Wert für den Käufer erhöhen.
Ob nun das eigentliche Retro-Etikett zum Sammlerstück wird oder ein Verpackungsgefäß, das sich wiederverwenden lässt (Karton, Holzkistchen, Gefäße aus Glas oder Metall und ähnliches), bleibt dabei offen. Die Freude an der Nutzung und beim Sammeln kann die Kundenbindung unauffällig und doch effizient erhöhen.
Möglichkeiten zur Gestaltung von Retro-Etiketten
Die Gestaltung von Retro-Etiketten kann in vielen Varianten erfolgen: Als klassisch gedrucktes Etikett, mit Edeldruck auf hochwertigen Grundstoffen oder als Rahmenetikett zur individuellen Beschriftung von Hand bieten die Retro-Etiketten vielfältige Optionen in der Umsetzung – stets mit einem Hauch von Individualität auch als Mengenware.
Maßgeblich sind die Art des Produktes und die nötige Stückzahl, die bei handgemachten Taschen im kleinen Geschäft sicherlich ganz anders aussieht als in der Massenproduktion einer neuen Produktreihe für Spezialitäten.
Benötigst du Unterstützung bei der richtigen Wahl deiner Retro-Etiketten, stehen wir dir gerne kompetent und professionell zur Seite. Informieren Sie sich bei Labelprint24 über die Gestaltungsoptionen für Etiketten oder die vollständige Produktverpackung individuell und persönlich.
FAQ
- Welches Retro-Etikett ist das Richtige für mein Produkt?
Stilistisch sollte das Retroetikett zur Art des Produktes passen. Kann ein Produkt der Tradition, den Wertvorstellungen oder dem Ursprung in einer speziellen Epoche folgen, kann die Stilistik der entsprechenden Zeit einen ersten Anhaltspunkt für die passende Gestaltung als Retro-Etikett geben. - Eignen sich Retro-Etiketten nur für limitierte Produkte?
Nein, Retro-Etiketten lassen sich auch für Produkte mit hohen Stückzahlen einsetzen. Gegebenenfalls kann ein Retro-Etikett jedoch für limitierte Serien genutzt werden und sich somit durch den regelmäßigen Austausch des Designs als Sammlerstück bei der Zielgruppe etablieren. - Worauf ist bei Retro-Etiketten und Verpackungen zu achten?
Da Retro-Designs häufig eher verspielt und verschnörkelt sind, sollte die Lesbarkeit der Schrift und der gut lesbare Kontrast zwischen Farben und Effektelementen im Auge behalten werden. Dies gilt besonders für floral-orientierte Stile wie den Jugendstil oder manche Vintage-Varianten.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Besseres Marketing mit innovativem Etiketten- und Verpackungsdesign
Wir Menschen sind mutmaßlich rationale Wesen, doch beim Einkauf zeigt sich oftmals, dass das nur die halbe Wahrheit ist. Denn bei Kaufentscheidungen und Abwägungen zwischen mehreren Produkten sind es nicht immer die rationalen Argumente, die ziehen.

Richtig Retournieren mit Versandetiketten: 5 Tipps für den perfekten Rückversand mit Paketaufklebern
Dass mal ein Paket ankommt, dessen Inhalt gar nicht gefällt, kommt nicht selten vor: Klamotten passen nicht, Artikel sind fehlerhaft oder beschädigt, Farben sehen anders aus als auf dem Foto - Retourgründe gibt es viele.

Verpackungen nach Maß
Verpackungen nach Maß sind individuell gefertigte Verpackungen wie Faltschachteln, Versandkartons oder Laminattuben. Dank der Individuellen Anpassung an Größe, Gewicht und Beschaffenheit der Packgüter kann Platz und Geld eingespart werden. Einen weiteren Eyecatcher stellen unsere Etiketten dar.