
Jedes Jahr trinken die Deutschen über 8 Milliarden Liter Bier. Einen Großteil davon aus Flaschen. Da wundert es nicht, dass auch Flaschenetiketten von großer Bedeutung sind. Was genau ein Flaschenetikett ist, wie dessen Geschichte aussieht und welche Ausführungen es gibt, ist in nachfolgendem Beitrag zu lesen.
Bei kaum einem Produkt ist das Aussehen so verkaufsentscheidend wie bei Getränken. Besonders gilt das für hochwertige alkoholische Getränke, wie Whiskey, Wodka oder Gin. Gin-Etiketten spielen bei der Vermarktung des Getränks eine wichtige Rolle. Sie sind Designelement und Marketinginstrument zugleich. Deshalb müssen Gin-Etiketten stets von bester Qualität sein.
Der Begriff Verpackung bezeichnet laut Verpackungsmittelverordnung die Summe aus Packmittel und Packhilfsmittel. Ein Beispiel dafür wäre eine Klappschachtel als Versandkarton, die neben der eigentlichen Ware auch noch Luftpolsterfolie zum Schutz beim Transport enthält.
Wer als gefährlich einzustufende Stoffe oder Gemische verkauft, muss sich zukünftig an neue Regeln halten. Denn seit Dezember 2024 gilt die neue CLP Verordnung. Sie bestimmt unter anderem eine neue Mindestschriftgröße für Gefahrstoffkennzeichnungen, die Gestaltung von Faltetiketten und notwendige Hinweise in der Werbung.
Das Globally Harmonised System (GHS) legt weltweit einheitliche Richtlinien zur Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen fest. Um Mensch und Umwelt zu schützen, müssen gefährliche Eigenschaften identifiziert und auf Etikett und Verpackung gekennzeichnet werden. GHS-Symbole bestehen aus einem rot umrandeten Gefahrenpiktogramm, einem Signalwort wie „Gefahr“ oder „Achtung“ sowie Gefahren- und Sicherheitshinweisen. Diese Kennzeichnung ist essenziell für den Arbeitsschutz, den Endverbraucherschutz sowie für das Gesundheits- und Rettungswesen.
Polypropylen ist ein vielseitiges Material, das für seine Robustheit und Langlebigkeit geschätzt wird. In diesem Magazinartikel werden wir uns genauer mit den Eigenschaften und Vorteilen von Polypropylen befassen. Erfahren Sie, warum dieses Material in verschiedenen Branchen weitverbreitet ist und warum es als Lösung für unterschiedliche Anforderungen dient.
Lebensmitteletiketten sind essenziell für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Sie bieten wichtige Informationen wie Zutaten, Nährwertangaben, Herkunft und Haltbarkeitsdaten, die durch die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) in der EU geregelt sind. Neben rechtlichen Anforderungen müssen Etiketten gut lesbar und verständlich gestaltet sein, um den Verbraucher zu informieren. Spezielle Materialien, die für den direkten und indirekten Kontakt mit Lebensmitteln verwendet werden, müssen strenge Vorgaben erfüllen, um Migration unerwünschter Stoffe zu verhindern. Damit leisten Lebensmitteletiketten einen wichtigen Beitrag zur Lebensmittelsicherheit.