Etiketten sind ein unglaublich vielfältiges Mittel, um Informationen zu übertragen. Dazu gehören jedoch nicht nur Label in Klarschrift unter Verwendung von Buchstaben und Ziffern. Immer wieder gibt es auch Etiketten, auf denen Symboliken, Piktogramme und ähnliche Zeichen abgebildet sind. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen wichtige Symbole - speziell aus dem Bereich Waren- und Produktkennzeichnung - die typischerweise auf Etiketten zum Einsatz kommen – und erläutern auch ihre Bedeutung.
.jpg)
Symbole und Etiketten – ein gutes Team
Kennen Sie das Sprichwort „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte?“ - genau dieser Gedanke steht hinter den Etiketten-Symbolen. Durch ihre Art können sie schlicht eine große Menge an Informationen transportieren, die sonst kompliziert zu umschreiben wären.
Beispielsweise das Thema eingetragene Warenzeichen. Das heißt, jemand besitzt für einen Namen und/oder ein grafisches Symbol (etwa ein Firmenlogo) die Markenrechte – also immaterielle Monopolrechte. Niemand anderes darf diesen Namen oder das dazugehörige Logo verwenden, sonst würde er eine Rechtsverletzung begehen.
Damit der Rechtebesitzer auf den besonderen Status von etwas hinweisen kann, muss er überall, wo er seinen Markennamen oder ein dazugehöriges Logo verwendet, einen Hinweis darauf geben, der folgendes aussagt: „Diese Marke ist ein eingetragenes Warenzeichen, an dem jemand die Markenrechte besitzt“.
Würde man das beispielsweise auf einem Etikett ausschreiben, bestünden zwei Risiken:
- Es würden nur Menschen die Information verstehen, welche die verwendete Sprache sprechen – oder überhaupt des Lesens mächtig sind.
- Je nach Anzahl der zur Umschreibung notwendigen Wörter müsste das Etikett größer sein als notwendig. Ebenso müsste in bestimmten Fällen auch die bedruckte Verpackung bzw. Umverpackung größer gemacht werden.
.jpg)
Stattdessen verwendet man als Hinweis für ein eingetragenes Warenzeichen einfach das Symbol ®. Das steht weltweit für „Registered Trade Mark“, also eingetragenes Warenzeichen bzw. eingetragene Handelsmarke. So sagt ein simples Symbol dasselbe aus wie viele Wörter.
Nach einem ähnlichen Schema funktionieren praktisch alle anderen Symbole auf Etiketten. Ein kleines grafisches Element, manchmal sogar nur besonders gestaltete Buchstaben (wie etwa das ®), genügt, um eine Menge an Informationen zu übertragen – und lässt auf dem Etikett Platz für Dinge, die nur ausgeschrieben abgedruckt werden müssen.
Wer legt die Symbole fest?
In der Praxis legen verschiedene Stellen Art, Aussehen und Bedeutung der Symbole fest – und definieren meist, unter welchen Voraussetzungen sie verwendet werden dürfen. Diese Stellen sind unter anderem:
- Behörden und ähnliche staatlichen Stellen,
- Kammern,
- NGOs,
- Firmen,
- Verbände oder
- Branchenzusammenschlüsse.
Aus diesen Unterschieden resultiert zudem, welchen Geltungsbereich ein Symbol umfasst. Einige werden global verwendet, andere hingegen nur national.
Teilweise kann das Verwenden von Symbolen je nach Art des Produkts verpflichtend sein. Häufig gibt es zudem zusätzlich Vorgaben, etwa zu Farbe und Größe.
Etiketten-Symbole rund um Abfall und Recycling
- Durchgestrichene Mülltonne: Darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Zu finden etwa auf Elektrogeräten und Batterien/Akkus.
- Einwegpfandsymbol: Stilisierte Flasche und Getränkedose mit Pfeil. Auf pfandpflichtigen Einweg-Getränkebehältern zu finden.
- Grüner Punkt: Zeigt dem Konsumenten mit zwei kreisförmig umschlungenen Pfeilen in Grün und Weiß, dass dieses Produkt über sein reguläres Sammel- und Verwertungssystem entsorgt werden darf.
- Kompostierbarkeitszeichen: Verschlungener Kreis, der in einem Pflanzenkeimling endet. Dieser Gegenstand ist gemäß der DIN-CERTCO-Vorgaben kompostierbar.
- Mehrwegzeichen: Ein großer grüner Kreisabschnitt an einem blauen Kreis. Signalisiert Mehrweg-Getränkebehälter.
- Mensch, der Papier in Abfallkorb wirft: Auch als Tidyman bekannt. Aufforderung an den Verbraucher, diesen Gegenstand sachgerecht zu entsorgen.
- Recycling-Symbol: Ein sogenanntes Möbiusband, häufig in Kombination mit Zahlencode in der Mitte und Buchstabenkürzeln darunter. Soll ein sortenreines Sortieren zwecks Recyclings erleichtern. Ist das Möbiusband explizit grün gehalten, ist es hingegen ein Hinweis auf ein recyceltes Material. Gegebenenfalls ergänzt um einen Prozentwert für den exakten Anteil.
- Umwelt-Engel: Stilisierte Figur mit ausgebreiteten Armen in Blau mit Ährenkranz und den Worten BLAUER ENGEL – DAS UMWELTZEICHEN ringsherum. Damit werden Produkte und Dienstleistungen markiert, die unter anderem gemäß den Vorgaben von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt besonders umweltschonend sind.

Symbole für Güte- und Prüfsiegel
Güte- und Prüfsiegel finden sich auf ganz unterschiedlichen Produkten. Sie geben immer einen Hinweis auf die Qualität oder besondere Wertigkeit eines Produkts. Dabei handelt es sich zum Teil um Symbole, hinter denen keine gesetzlichen Regeln stehen, sondern die beispielsweise von Herstellerzusammenschlüssen oder Instituten als Dritte ersonnen wurden und durch diese vergeben werden.
- Bio-Siegel (Deutschland): Das Wort Bio mit einer sich in Grün aus dem „i“ bildenden Pflanze im grünen Sechseck. Dieses landwirtschaftliche Erzeugnis entspricht den EG-Öko-Kriterien.
- Bio-Siegel (EU): Weiße EU-Sterne auf hellgrünem Grund, die den Umriss eines Blattes ergeben. Dieses landwirtschaftliche Erzeugnis entspricht den EG-Öko-Kriterien.
- CE-Zeichen: C und E in festem Abstand zueinander. Das Produkt entspricht den EU-Vorgaben für dieses spezielle Produkt.
- EHI Siegel: EHI im roten Kreis, darum in Blassgelb ein Ring mit den Worten GEPRÜFTER ONLINE-SHOP. Wird für Online-Händler vergeben, die nach den Kriterien der EHI Retail Institute GmbH operieren.
- GS-Zeichen: Abgestuftes G und S: Das Produkt entspricht den Vorgaben aus §20 des Produktsicherheitsgesetzes – typischerweise den damit verbundenen Normen.
- MSC-Fisch: Stilisierter Fisch mit einer „OK-Haken“-Rückenflosse. Symbolisiert Nachhaltigkeit bei Fischereiprodukten.
- RAL Gütezeichen: RAL im Rechteck in Orange gehalten und einem von ca. 160 spezifizierenden Symbolen/Wörtern darunter. Vergeben für Produkte und Dienstleistungen, die den Vorgaben des RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. entsprechen.
- Stiftung Warentest Symbol: Stilisiertes „t“ mit STIFTUNG WARENTEST darüber. Rechts daneben ein Feld mit einer Schulnote und weiteren Angaben über den Test. Wird auf Produkten und Dienstleistungen genutzt, die von der Stiftung Warentest offiziell bewertet wurden.
- Trusted Shops Siegel: Ein kleines „e“ im Kreis mit den Worten TRUSTED SHOPS daneben. Wird für Online-Händler vergeben, die nach den Kriterien der Trusted Shops GmbH operieren.
Etiketten-Symbole aus dem Markenrecht
- Copyright-Zeichen: C im Kreis. Weist bei einer breiten Palette von Werken auf einen Urheberschutz hin. Ist in Deutschland überflüssig, da hier ein Urheberrecht durch gesetzliche Voraussetzungen besteht, selbst ohne symbolischen Hinweis.
- Geographische Herkunftsangabe: Kein Symbol, sondern „Made in…“. Eine u.a. in Deutschland durch das Markenrecht geschützte Herkunftsangabe.
- Registered Trade Mark: R im Kreis. Wird direkt neben einem eingetragenen Markennamen oder einem eingetragenen Markensymbol angebracht.
- Unregistered Trade Mark: Hochgestelltes TM. Wird direkt neben Markennamen oder -symbolen angebracht, die zwar noch nicht amtlich eingetragen wurden, aber für die bereits ein Rechtsanspruch besteht. Hat in Deutschland jedoch keine Bedeutung.
.jpg)
Symbole auf Lebensmittel-Etiketten
- Alkoholverbot-Symbol: Stilisierte, ein Glas erhebende Schwangere, durchgestrichen im roten Kreis. Wird auf alkoholischen Getränken genutzt, um auf die Gefahr von Alkohol für das ungeborene Kind hinzuweisen.
- EU-Herkunftsbezeichnung: Verschiedenartige und -farbige Hinweise mit einer stilisierten Hügellandschaft umringt von EU-Sternen und Begrifflichkeiten wie GESCHÜTZTE URPSRUNGSBEZEICHNUNG oder GESCHÜTZTE GEOGRAPHISCHE ANGABE. Damit wird stets auf die regionale Herkunft verwiesen. Teils gehen damit zusätzlich weitere Limitierungen einher, etwa eine Herstellung nach vorgegebenen Verfahren.
- GDA-Kennzeichnung:(Guideline Daily Amount) Mehrere nebeneinanderstehende Felder. In jedem steht ein Produktinhalt (etwa Zucker oder Kalorien), dazu die Menge und darunter ein Prozentwert, der Hinweise auf den Anteil an der empfohlenen täglichen Menge für Erwachsene gibt. Wird jedoch nicht auf den ganzen Verpackungsinhalt bezogen, sondern eine darin enthaltene Portionsmenge.
- Glücklicher Zahn: Ein menschlich wirkender Zahn mit einem Regenschirm als Hut. Wird für Süßwaren genutzt, die nach den Vorgaben der „Aktion Zahnfreundlich“ bzw. „Toohtfriendly International“ keine Zahnschäden wie Karies verursachen.
- Glutenfrei: Stilisierte, durchgestrichene Ähre im Kreis. Dieses Lebensmittel ist nach den Vorgaben der Deutschen Zöliakiegesellschaft glutenfrei – wichtig für Allergiker.
- Halal-Symbol: Das Wort Halal in lateinischen und arabischen Buchstaben im Kreis. Wird von muslimischen Stellen für Lebensmittel vergeben, die den muslimischen Speisegesetzen entsprechen.
- Koscher-Symbol: U im Kreis (auch Hechscher genannt). Wird von rabbinischen Stellen für koschere Lebensmittel vergeben. Also solche, die den jüdischen Speisegesetzen entsprechen.
- Los-Nummer: L gefolgt von einem Code aus Buchstaben und/oder Ziffern. Muss in Deutschland gemäß der Los-Kennzeichnungs-Verordnung angegeben werden, um Produktionschargen nachverfolgen zu können – hauptsächlich im Fall von Produktionsfehlern oder Rückrufen.
- Nutri-Score: Fünf (farbige) Felder mit Buchstaben von A bis E. Das Feld mit dem, dem Lebensmittel zugeordneten Buchstaben ist größer hervorgehoben. Wird in der EU freiwillig von den Herstellern verwendet um den Nährwert von Lebensmitteln und deren nährstoffliche Wertigkeit auf einen Blick erkennen zu können. Unterliegt jedoch je nach Art des Lebensmittels exakten Bewertungsschlüsseln.
- Vegan-Symbol: Entweder das V-Label (siehe dort) ergänzt um VEGAN darunter oder zwei zum „V“ verbundene Blätter im Kreis mit VEGAN darunter.
- V-Label: Eine zum „V“ stilisierte Kombination aus einer Pflanze und einem „OK-Haken“. Das Lebensmittel ist entsprechend den Kriterien der Europäischen Vegetarier-Union vegetarisch (jedoch nicht zwingend vegan!).
.jpg)
Fazit: Symbole sind ein wichtiger Bestandteil vieler Etiketten
Ein einzelnes Symbol kann eine ganze Menge Informationen transportieren. Daher werden sie auf Etiketten für zahlreiche Produkte und Dienstleistungen gerne statt langer Worte verwendet oder sind sogar verpflichtend.
Je nach Produkt sind bestimmte Symbole vorgeschrieben, teilweise gibt es Vorgaben für die Platzierung und einige Symbole dürfen nur dann verwendet werden, wenn Du die nötigen Regeln dafür erfüllst. Sei hierbei sehr sorgfältig, denn die Symbole sollen stets etwas Besonderes ausdrücken. Das soll keinesfalls verwässert oder anderweitig negativ beeinflusst werden.
- Quellen
- https://ausbildung-online-lernen.de/ihk-pruefungsvorbereitung/ausbildung-verkaeuferin-verkaeufer/waren-praesentieren-lernfeld-4/warenkennzeichnung/
- https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/netzdebatte/283493/welche-guetesiegel-gibt-es/
- https://eur-lex.europa.eu/content/summaries/summary-09-expanded-content.html#arrow_090503
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Gefahrstoffkennzeichnung – was steht auf dem Etikett?
Standardisierte Gefahrstoffkennzeichnungen finden Sie auf allen Verpackungen, die gefährliche Stoffe oder gefährliche Gemische enthalten. Zum Schutz der Menschen, die damit arbeiten und natürlich auch der Umwelt müssen die Gebinde oder Kartons dann eine Kennzeichnung tragen, wenn die Stoffe oder Gemische in den Verkehr gebracht oder Tätigkeiten damit durchgeführt werden.

Neue Pharma-Etiketten: Mehr Sicherheit für Medikamente
Pharma-Etiketten sind mehr als nur einfache Aufkleber auf Medikamentenverpackungen. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Pharmaverpackung - sowohl auf Primärverpackungen wie Blistern als auch auf Sekundärverpackungen wie den Medikamentenschachteln zu finden. Die Pharma-Etiketten haben dort mehrere Anforderungen zu erfüllen.

Gefahrstoffetiketten: Neue Regeln für CLP und GHS Etiketten
Von der Drogerie bis zum Chemielabor gibt es zahlreiche Unternehmen, die mit gefährlichen Stoffen und Gemischen arbeiten. Damit alle Mitarbeiter und Kunden vor potenziellen Risiken geschützt sind, müssen diese Gefahrstoffe mit Kennzeichnungen versehen werden. Wie das funktioniert, schreibt seit 2015 die CLP-Verordnung vor.